Hier sind die Hauptmerkmale der verschiedenen Module von Lesosai.
Grundversion
- EN ISO 13790 : monatliche Berechnung
- Berechnungen für die Schweiz (SIA380/1 2007, 2009 und 2016), Ausfüllen der Minergie®, Minergie-P®, Minergie-A®- Formulare, Datenexport für GEAK®, THPE
- USai-Modul zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U, des Kondensationsrisikos, und des dynamischen U-Werts, EN 6946. (vgl. www.eco-sai.com)
- Enthält die selbstaktualisierende Datenbanken der Hersteller (materialsdb.org-Plattform)
- Modul ECO zur Materialien LCA Berechnung (Lebenszyklusanalyse)
- Datenbank Meteonorm® für monatliche Klimadaten weltweit
- Benutzerdefinierte Berichte
- Verwaltung von Varianten
- Entsprechende offizielle Formulare
- Jährliche Verschattungsberechnung
- Abschätzung der Heizleistung nach der europäischen Norm EN12831 und SIA384.201 je Beheizte Zone (Vordimensionierung)
- Integration des Wärmebrückenkataloges des BFE
- Offizielle Schweizer monatliche Klimadaten (SIA2028).
- Import von Umgebungsprofil und Horizontwinkel aus der webseite Suntag, aus der Webseite re.jrc.ec.europa.eu, oder aus der Software Carnaval
- Baukosten, Export im XML Format, kompatibel mit der Software Batilog devis
- Polysun Export
- GEAK Methode (nicht für offiziellen Gebrauch)
Modul Raum – Dim. warm/kalt – Komfort – Strom
- Berechnet Klimatisierungsbedarf nach Norm EN ISO 13790 (vereinfachte Methode), welche durch EN 15265 Tests validiert wurde.
- Berechnung SIA385/2 für Warm Wasser
- Berechnung SIA387/4 – SIA380/4 für Beleuchtung
- Berechnung SIA382/1 – SIA380/4 für Lüftung
- Berechnung SIA382/1:2007, SIA382/1:2015 und SIA180:2015 für Raumlufttemperatur im Sommer
- SIA2031:2009 -Zertifizierung
- Zertifizierung von Minergie-ECO® 2011 – 2013 – 2016 – 2018 – 2020 – 2021 (Systemnachweis)
- Berechnet die tatsächliche thermische Trägheit des Gebäudes nach Eingabe der Bauteilschichten
- Simulation von Klimadaten weltweit mittels Meteonorm®
- Berechnung der Heizleistung nach der europäischen Norm EN12831 und SIA384.201 je Zonen, Gruppen und Räume
- Ausmessung der Bodenheizung durch Raum (EN 1264 und SIA 384.512-515)
- Energieausweis EN ISO 15217 stündlich
- Berechnung SIA 382/2- Merkblatt SIA 2044 Nutzenergiebedarf (Heizwarm/Kalt) und operative Temperatur, sowie die Endenergie und Primärenergie für die Klimatisierung, die durch Minergie und die Formulare EN-5 und GE-4 verlangt wurden
- Berechnung nach SIA380/2, Beta Version
- Berechnung Confort SIA180
- ECO Anlage Global Resultate
- 2035, 2060 Wetter
Modul ECO+® Lebenszyklus des Gebäudes
- Berechnung der Umweltauswirkungen während des ganzen Lebenszyklus des Gebäudes (SIA2032) für alle fünf Indikatoren:
- Nicht erneuerbar Primärenergie (NRE). Graue Energie
- Total Primärenergie (CED)
- Treibhausgas-emissionen (GWP)
- Umweltbelastungspunkte (UBP)
- biogener Kohlenstoffgehalt (C_bio)
- Vollständige Formulare. Die Berichte (einschliesslich Minergie-ECO®), sind detaillierter. Die Ergebnisse der grauen Energie werden für jede Schicht berechnet
- Erlaubt die vereinfachte Analyse der Projekte Minergie-ECO® und Minergie-A®
- Die Werte der grauen Energie erscheinen in den Bildschirmen der Elemente
- Ermöglicht die Berechnung des Projektwerts von DGNB-, SGNI-, SIA2040- und SBNS-Labels
- Welche Labels une Normen ECO sind mit Lesosai möglich? Minergie ECO, DGNB, Lenoz, SIA2040, CAP2050, Sméo
Modul Photovoltaik
- Berechnungen separat oder als Bestandteil der stündlichen Berechnung (SIA 2044 und gemäss EN 13790-91)
- Datenbank: Import von Wechselrichtern und Kollektoren aus Edibatec
- Stündliche Wetterstationen
- Horizontverschattung: Import von Horizontverschatuungen aus der Website Suntag oder der Software Carnaval; manuelle Anpassungen möglich
- RT2012 Method
- Kompatibel zu den Anforderungen der Kantone
- Eingabe einfacher Systeme und mehrerer Wechselrichter und Kollektoren
Modul Polysun Inside®
- Plug-in abgeleitet von der Polysun®-Software, die durch die Gesellschaft Velasolaris entwickelt wurde (Führer in der Sonnensimulation)
- Erlaubt, thermische Solaranlagen zu simulieren, zu berechnen und zu dimensionieren
- Berechnet den Bedarf an Warmwasser und die Bedürfnisse der Stundenhitze
- NEU: auch Wärmepumpen Luft-Luft und Luft-Wasser
- Berücksichtigung der Kollektorenverschattung
- Export Excel und XML
- Berchnungsmodul 5.8
- WW-Speicher (max 4000 liter)
Modul StundenWetterbericht SIA 2028 (2 Wahlmodule)
- Zwingende offizielle Angaben für die Bescheinigung für die bestimmten Normen, wie SIA382/1 sommerliches Überhitzung und SIA382/2-2044 Klimaanlage
- 1) Modul Stundlich SIA2028 Basis – Mit einer einmaligen klimatischen Referenz (Mitte: 10 Jahre) pro klimatische Station
- 2) Modul Stundlich SIA2028 Komplett – Mit drei klimatischen Referenzen (kalt, mitte und warm) pro klimatische Station