Neuigkeiten Lesosai 2025 (Build 2008) 10.11.2025

Klicken Sie auf den Link:

  1. Tests und Überprüfungen
  2. Verwendung und SIA380/1
  3. ECO
  4. eBKP-H
  5. Betonrechner
  6. BIM/BEM
  7. SIA 380/2 Stundenberechnung
  8. Fußbodenheizung
  9. Minergie
  10. SIA 390/1 Der Weg zum Klima, SIA 380:2022
  11. Bauteile und Materialien „Project“

.

1) Tests und Überprüfungen

Es handelt sich bei den folgenden Punkten um eine Zusammenfassung, keine Neuigkeiten. Lesosai ist das einzige Programm in der Schweiz, welches sämtliche der folgenden Merkmale aufweist:

  • Hat die Tests SIA 4010 für SIA 380/2:2022 bestanden, Stundensimulation 1, 2, 3, 5 und 6 akzeptiert. Die Tests 4 und 7 sind derzeit nicht anwendbar.
  • Einen Vergleichstest mit Tectool und Plancal für die Berechnungen gemäss SIA 382/2 – SIA 2044 bestanden hat (Bericht).
  • Die Tests von SIA 380/1 : 2007, 2009 und 2016 bestanden hat.
  • Von Minergie für SIA380/4 und SIA387/4 Beleuchtung erfolgreich getestet wurde.
  • Die Tests für die Berechnung der Grauen Energie und der Tageslichtberechnung durch Minergie ECO 2013 und 2016 wurden bestanden.
  • hat die Tests zur Berechnung der grauen Energie EcoBau-Minergie Eco 2024 bestanden
  • Mit Programmen zum Zeichnen (Revit, Sketchup, Archicad,…), zur Berechnung von Wärmebrücken (flixo energy plus), für Klimadaten (Meteonorm) und zur Berechnung von Solarthermie (Polysun Inside) kompatibel ist.
  • Beherrscht Exporte an GEAK, die verschiedenen EN107b Excel-Tabellen und das Programm BatiLog Devis.
  • Ist SGNI Mitglied und erhält Informationen für die Berechnungen nach DGNB aus erster Hand.
  • Zahlreiche Hilfestellung für die Optimierung des Gebäudes (z.B. Mehrfachberechnungen) verfügbar.
  • SIA385/2:2015 Warmwasserbedarf getestet nach Beispiel D0244
  • SIA 384.512-515, vergleich die Ergebnisse mit mehreren Excel-Tabellen von Herstellern
  • Lesosai ist eine von der angewandten Software für die D0256
  • Luxemburg: Berechnungen mehrerer Projekte in Lesosai wurden mit LuxEEB verglichen von unabhängigem Büro
  • Lesosai wurde nach SIA2039 getestet mit den Beispielen in Anhang E
  • Lesosai wurde für SIA384.201 getestet, mit Beispielen aus SIA 4009
  • Der IFC-Import wurde in Zusammenarbeit mit dem CNPA-Labor der EPFL entwickelt und verifiziert


.
.

2) Verwendung und SIA380/1

  • Wenn die Baumstrukturen des Depot und des Projekts nebeneinander angezeigt werden, werden die Elemente, die mit dem ausgewählten Depot-Modell verknüpft sind, im Projekt hervorgehoben

  • Totals im Depot hinzugefügt für
    • Innenwände (Fläche)
    • lineare WB (Länge)
    • punktuelle WB (Anzahl)

  • Anpassung der im Editor für Bauelemente angezeigten Spalten (Menü „Ansicht“):

  • Möglichkeit, Varianten in Farbe darzustellen

Möglichkeit, eine Konstruktion (Komposit) in eine andere Konstruktion einzufügen:

  • Sankey-Kopfzeile verbessert

  • Grenzwert für Basel-Landschaft und Genf THPE hinzugefügt

  • Mit der Maus kann man die Hersteller, die man am häufigsten verwendet, an den Anfang setzen


.
.

3) ECO, Lebenszyklus

  • Neue KBOB 7.0 Datenbank Version
  • Die Reihenfolge der Optionen wurde verbessert.

  • PVT Sonnenkollektoren hinzugefügt

  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Lebensdauer automatisch gemäß den eBKP-H-Codes (gemäß Anhang C der SIA2032) oder gemäß der alten Methode (ECO-Optionen des Gebäudes) festzulegen. Standard: alte Methode:

  • Möglichkeit hinzugefügt, die Lebensdauer auf den Standardwert zurückzusetzen, wenn sie vom Benutzer geändert wurde (Rechtsklick)

  • Sanitär- und Elektroinstallationen: Manuelle Auswahl der KBOB-Angaben möglich (Wohnraum oder Büro), Verbesserung der automatischen Auswahl für andere Nutzungsarten, basierend auf der Ähnlichkeit der Minergie-ECO-Sanierungsgrenzwerte 2023.

  • Möglichkeit, alle Schickten eines Bauteil direkt „aus dem LCA herauszunehmen“

  • Möglichkeit, eine Masse (in kg pro m² Element) für ein Material, das als „nur für Ökobilanz“ definiert ist, direkt einzugeben.

  • Batterien in PV hinzugefügt

  • KBOB-Liste: Hinzufügen von Kennungen und Kategorie nummern:

  • Im Vergleich der Varianten wurden die Lebenszykluswerte hinzugefügt:

  • Materialien Wiederverwendungsfaktor

  • Material nur für LCA klar im Bericht



.
.

4) eBKP-H

  • Möglichkeit, die eBKP-H-Codes für jede Schicht festzulegen. Automatische Methode + Änderung durch den Benutzer möglich durch Rechtsklick auf die Schicht. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns Situationen mitteilen, die nicht präzise zu sein scheinen.

  • Neuer Excel-Export eBKP-H, 2 Tabs:
    • Gesamtmengen und Gesamtumweltauswirkungen pro eBKP-H-Code
    • Konstruktionen/Modelle: Gesamtmenge und Gesamtumweltauswirkungen pro Schicht.

  • Die eBKP-H finden Sie auch am Ende des ECO-Berichts:



.
.

5) Betonrechner

  • Um die tatsächlichen Werte von Stahlbeton zu ermitteln, haben wir einen Rechner hinzugefügt.



.
.

6) BIM/BEM

  • Auswahl und Fokussierung des entsprechenden Elements in der Projektstruktur, wenn Sie in Lesosai auf die 3D-Ansicht klicken
  • Schatten: Importieren der im IFC vorhandenen Hindernisse um das Gebäude
  • Schatten: Erzeugung von Überhangschatten (Balkon, Dachvorsprünge usw.) entsprechend den Polygonen des
  • Gebäudes und eventuellen Schattenflächen, die dem 3D-Modell hinzugefügt wurden.
  • Verbesserte Verarbeitung der Schattenberechnung beim Drehen des Gebäudes
  • Fernschatten für SIA380/1, 4x schneller
  • Weitere Optionen zum Verarbeiten der Daten beim Import hinzugefügt:

  • Für Räumlichkeiten den Namen der Räumlichkeit oder die ID angeben:



.
.

7) SIA380/2 Stundenberechnung

  • In Lesosai 2025 finden Sie mehrere Verbesserungen in der Bedienung, zum Beispiel
    • Hervorhebung seltsamer Ergebnisse

      • Weitere Informationen, die für die Analyse nützlich sein können:

  • Hinzufügen der durch Wärmerückgewinnung bereitgestellten latenten Leistung
  • Verbesserung des Ergebnisbildschirms

  • Export aller Tabellen im CSV-Format
  • Hinzufügen der Fläche der Räume in den Tabellen, die die Ergebnisse der Räume auflisten
  • Hinzufügen des Links vom Raum zum Sender in der Baumstruktur
  • Hinzufügen der Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit der von den Leitungen durchquerten Bereiche und den Standort des Systems in Abhängigkeit von der Außenluftfeuchtigkeit zu definieren
  • Hinzufügen der Möglichkeit, den Sollwert für die relative Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit von der Zuluft- oder Ablufttemperatur zu definieren
    Verschiedene Korrekturen im Bereich Lüftung
  • Neue Optionen für die mechanische Belüftung
  • verbesserte Ergebnisanzeigen

  • Verbesserte Kompatibilität zwischen mechanischer und natürlicher Belüftung
  • Neue Optionen für die natürliche Belüftung

  • Verbesserte Berichte für Minergie-Prüfer


.
.

8) Dimensionierung der Fußbodenheizung

  • Leistung nach oben und unten im Verhältnis hinzugefügt
  • Informationen zu den Kollektoren in den Berichten hinzugefügt


.
.

9) Minergie

  • Damit die Prüfer das Datum des Berichts besser verstehen können, haben wir die Minergie-Version 2025 hinzugefügt:



.
.

10) SIA 390/1 Der Weg zum Klima, SIA 380:2022

SIA380:2022:

  • neue Bilanz und KBOB Werten

SIA 390/1:

  • Grenzwerte
  • Bericht
  • Ergebnisanzeige


.
.

11) Bauteile und Materialien „Project“

Die Version Build 2008 verwaltet die Generierung von „Projekt”-Elementen in den Konstruktions- und Materialdatenbanken besser.
Um die „Projekt”-Datenbank zurückzusetzen, führen Sie zwei Schritte durch:
A) Löschen Sie die „Projekt”-Konstruktionen:

B) Löschen Sie die „Projekt“-Materialien:

Und vergessen Sie nicht, die Materialien der Hersteller zu aktualisieren.

Zurück zum Seitenanfang